Der Jungstorch schafft es nicht mehr aufs
Nest! Was tun? |
Webseite © by Storchenelke NRW
/ Germany |
|
|
|
|
(Bitte nicht einzeln verlinken!) |
|
|
|
|
Alle Bilder unterliegen dem © Copyright
des jeweiligen Fotografen! |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Alter von etwa 70 Tagen werden die
Jungstörche flügge und verlassen zum ersten Mal |
ihr Nest. Das Fliegen ist ihnen
angeboren, aber sie müssen sich noch in der Flugtechnik üben, |
wie z.B. enge Kurven zu fliegen oder auch
ein Ziel richtig anzusteuern. |
|
 |
|
Das alles ist für den ersten Tag sehr
kräfteraubend und so kann es vorkommen, |
dass sie nach einem längeren Ausflug
nicht mehr genügend Kraft haben, |
um sich beim Starten vom Boden abzuheben
oder beim anvisieren eines Ziels, |
das selbe verpassen, sie nicht früh genug
abbremsen können und dann evtl. |
ein Dach runter rutschen und in einem Hof
landen. Manchmal spazieren sie auch an der |
Straße entlang, was wegen der Autos und
LKWs sehr gefährlich für sie werden kann. |
|
 |
|
Findest du einen verletzten Jungstorch,
dann solltest du versuchen, ihn einzufangen, |
was aber nicht immer gelingt und sehr
schwierig sein kann. |
Kommst du nah an ihn heran, dann
versuche deine Jacke oder was Ähnliches |
über seinen Kopf zu werfen, das beruhigt
den Storch und hindert ihn an der Flucht. |
|
Jetzt wäre es gut, wenn du in deinem
Handy die Nr. vom zuständigen Storchenbetreuer |
hast und ihn sofort verständigst,
besonders, wenn sich der Storch nicht fangen lässt! |
|
Sollte in der Nähe ein Tierpark oder Zoo
sein, dann fahr das verletze Tier dort hin. |
Am allergünstigsten ist es wenn in der
Nähe, eine Storchenauffangstation, eine |
Wildtierstation oder eine
Tierklinik ist, wo das Tier am allerbesten aufgehoben ist! |
|
Da dies aber nur ganz selten der Fall
ist, wendest du dich am Besten an den nächsten Tierarzt |
oder den NABU (Naturschutzbund) den es in
jeder größeren Stadt gibt! |
Dort kann man dir auch sagen, wer für die
Störche zuständig ist. |
|
 |
|
Ist der Storch aber nur zu erschöpft, um
wieder aufs Nest zu gelangen und die Nacht dort |
zu verbringen, dann ist es ratsam das
Tier einzufangen und ihm ein Nachtquartier |
zu geben, damit er nicht vom Fuchs
angefallen wird. Dazu versucht man, ihn möglichst |
mit mehreren Helfern, in einen
Stall, eine Scheune, eine Garage, einen Kellerraum |
oder einen Schuppen zu treiben, je
nachdem, was man gerade zur Verfügung hat. |
|
Wenn der Jungstorch dann am nächsten
Morgen in die Freiheit entlassen wird, |
hat er genügend Kraft gesammelt, um sich
wieder zu seiner Familie zu begeben |
und alle sind dankbar und froh, dass ihm
über Nacht nichts passiert ist! |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hast du
noch mehr Fragen ... |
 |
...
vielleicht habe ich die Antwort! |
|
|
|
|
|
|
|
Klick |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Alle Infos habe ich selbst
zusammengetragen. |
Sollten sich Fehler eingeschlichen haben,
dann bitte ich dies |
zu entschuldigen,
denn ich bin
keine Ornithologin! |
Für einen freundlichen Hinweis wäre ich
dankbar! |
|
|
|
(Bitte abschreiben!) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Zurück
zur Startseite
Home |
 |
|