Wie paart sich der Storch? Alles über die Kopulation ... | ||||||||||||||||
Webseite © by Storchenelke NRW / Germany | ||||||||||||||||
(Bitte nicht einzeln verlinken!) | ||||||||||||||||
Alle Bilder unterliegen dem © Copyright des jeweiligen Fotografen! | ||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
Kopulation nennt man das Paarungsritual auch bei den Störchen, | ||||||||||||||||
welches vorwiegend vor und während der Brutzeit zu beobachten ist. | ||||||||||||||||
Es beginnt meist mit einem Vorspiel. Der Storch liebkost seine Angebetete in dem er sie | ||||||||||||||||
an Stellen von Hals und Kopf krault, wo sie selbst mit ihrem Schnabel nicht hinkommt. | ||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
Wenn Frau Storch dabei im Nest steht, tänzelt er ein wenig um sie herum. Ist sie | ||||||||||||||||
bereit sich zu paaren, dreht sie ihm ihr Hinterteil zu und stellt sich etwas seitlich vor ihn. | ||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
Mit einem Schnabelgriff in ihren Nacken springt er nun auf ihren Rücken | ||||||||||||||||
und nimmt die richtige Sitzposition ein, während er aus Erregung | ||||||||||||||||
mit den Flügeln schlägt, auch um das Gleichgewicht zu halten. | ||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
Das Weibchen wirft dabei ihren Kopf in den Nacken und gibt durch Heben des | ||||||||||||||||
Schwanzgefieders und Öffnen der Flügel die Kloake (Geschlechtsteil) frei. | ||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
Der Kloakenkuss dauert nur wenige Sekunden und ist begleitet von | ||||||||||||||||
Schnabelgeklapper und leisen Pfeif- und Zischlauten beider Tiere. | ||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
Nach dem Absprung des Männchens steht bei beiden Gefiederpflege | ||||||||||||||||
auf dem Programm, denn die Federn müssen wieder gerichtet werden. | ||||||||||||||||
Auch das gehört noch zum Paarungsritual. | ||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
Von Anfang März bis Mitte Mai ist die Paarungszeit der Weißstörche. Nicht selten | ||||||||||||||||
kann man nun die Adebare bis zu achtmal täglich beim Geschlechtsakt beobachten. | ||||||||||||||||
Wenn das Gelege voll ist, meist mit 4-5 Eiern, wird die Paarung eingestellt. | ||||||||||||||||
Aber auch wieder aufgenommen, falls das Gelege zerstört wurde | ||||||||||||||||
und noch genug Zeit zum Brüten bleibt! | ||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
Das Paarungsritual gehört nicht nur zur Fortpflanzung, | ||||||||||||||||
sondern dient auch zur Bindung des Paares, wenn sich das Paar im Frühjahr | ||||||||||||||||
auf dem Nest trifft oder auch im Herbst, wenn die Jungstörche bereits ausgeflogen sind. | ||||||||||||||||
Bis zum Abflug in den Süden kann man dann die Kopulationen beobachten, | ||||||||||||||||
die dann aber nicht mehr so häufig sind wie in der Paarungszeit selbst. | ||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
Vielen Dank an den Reise- und Naturfotografen Bernd Rosien aus Berlin, | ||||||||||||||||
der mir seine wunderschönen Storchenbilder zur Verfügung gestellt hat! | ||||||||||||||||
http://www.bdrosien.eu/ | ||||||||||||||||
Hast du noch mehr Fragen ... |
![]() |
... vielleicht habe ich die Antwort! |
||||||||||||||
Klick | ||||||||||||||||
Alle Infos habe ich selbst zusammengetragen. | ||||||||||||||||
Sollten sich Fehler eingeschlichen haben, dann bitte ich dies | ||||||||||||||||
zu entschuldigen, denn ich bin keine Ornithologin! | ||||||||||||||||
Für einen freundlichen Hinweis wäre ich dankbar! | ||||||||||||||||
Mail -
Adresse:
![]() |
||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||